Quantcast
Channel: Blog für antike Möbel, Antiquitäten und Möbelrestaurierung
Viewing all 50 articles
Browse latest View live

Information zur Weihnachtsaustellung 2011 im Antik-Hof Schied

$
0
0

Sehr geehrte Kunden und
liebe Freunde vom Antik-Hof,

unsere alljährliche Weihnachtsaustellung am 2. Adventswochenende ist wieder
überaus gelungen.
















Viele  Altkunden, aber auch sehr viele neue Besucher waren
mal wieder vom einmaligen Weihnachtsambiente des Antik-Hofs begeistert.

Nach etwas schleppendem Beginn am Samstag wurden wir im Laufe des Sonntags regelrecht "überrannt" ( an beiden Tagen ca. 600 Besucher ). Deshalb möchten wir uns an dieser Stelle auch  bei den jenigen  entschuldigen, die wir auf Grund des Andrangs nicht persönlich ansprechen konnten.

Sehr gut kam  dieses Jahr unsere "Waldstube" (Werkstatt) an, wo die Kombination aus frischem Tannenreisig, Rindenmulch, Glühwein und frischen Waffeln eine einmalige Duftkombination ergab. Auch bei  den Märchenstunden unser Fee Gudrun Bildau gab es meist nur noch "Stehplätze" zu vergeben.
















Die jenigen von Ihnen die diesen Termin nicht wahrnehmen konnten, haben immer noch die Möglichkeit die Weihnachtsaustellung noch bis 24.12. zu  besichtigen. Sie können die Ausstellung zu unseren Öffnungszeiten in Ruhe genießen, es brennen ca. 130 Kerzen, lediglich das Rahmenprogramm des 2. Adventswochenendes werden Sie vermissen.

Wir freuen uns darauf Sie zu unseren Öffnungszeiten, Do. 15-20, Fr. 14-18, Sa. 10-16 Uhr begrüßen zu können.

Für die jenigen die noch ein kleines Geschenk benötigen oder sich auf den Heiligen Abend einstimmen möchten haben wir am Sa., 24.12.  von 10-13 geöffnet.

Wir wünschen allen Freunden und Kunden
ein schönes, friedliches Weihnachtsfest
und einen guten Rutsch ins Neue Jahr.

Jürgen Schied und Geli Schulz


Fröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

$
0
0

Der Antik-Hof Schied wünscht Ihnen ein
fröhliches und besinnliches Weihnachtsfest,
viel Gesundheit und Erfolg für 2012.
Zudem danken wir allen Kunden und Geschäftspartnern
und freuen uns auf eine weiterhin erfolgreiche
Zusammenarbei im neuen Jahr.

Ihr Jürgen Schied

Antik trifft modern – Kann man Antiquitäten mit trendigen Möbeln kombinieren?

$
0
0

Viele kennen das Problem: Man hat schöne, moderne Möbel und möchte diese mit Antiquitäten kombinieren. Nun steht man aber vor der Frage, ob diese Kombination funktioniert oder eher ein Stilbruch ist. Antik trifft modern! Wir sind der Meinung, dass diese Zusammenstellung durchaus passen kann.

 

 

 

 

 




Bildquelle: livingroomdecoratingideas.com 

Gerade die Wohnungseinrichtung ist mehr als nur die bloße Kombination verschiedener Möbelstücke. Sie ist gleichzeitig ein Spiegelbild eines jeden Charakters und sie schafft eine Wohnatmosphäre, um sich wohl und zuhause zu fühlen. Viele junge Leute kaufen heutzutage einen Großteil der Möbel bei IKEA und anderen günstigen Einrichtungshäusern. Denn das Geld spielt letztlich eine entscheidende Rolle bei der Auswahl des Mobiliars. Bleibt die Frage nach der Individualität, wenn in jeder Wohnung ein Bett namens Mali, ein Billy-Regal sowie weitere in Massen gefertigte und charakterlose Möbel stehen. Es gilt auch zu beachten, dass die Möbel aus dem schwedischen Möbelhaus stark an Wert verlieren. Antiquitäten hingegen sind langfristig eine sichere Geldanlage und versprühen Charme und Eleganz. Aber wenn man sich dazu entschieden hat, in antike Möbel zu investieren oder ein durch ein Erbe an ein antikes Schmuckstück kommt, so bleibt weiterhin die Frage, inwieweit sich die Stilrichtungen Moderne und Antike vertragen.

Gerade die unterschiedlichen Möbelstile in den Epochen, die bestimmte Blütezeiten hatten, zeigen eindrucksvoll, wie sehr die Einrichtung den Zeitgeist und die innere Einstellung der Menschen ausdrückt. Im  Zeitalter der Könige und Aristokraten waren diese im Barock definiert. Je pompöser und ausgefallener die Formen und Verzierungen am Schloss oder Herrenhaus ausgeprägt waren, desto eleganter und betuchter war die dort lebende Adelsfamilie. Möbel aus der Zeit des Jugendstils zeigen hingegen eine gewisse Schlichtheit, welche den damaligen modernen und revolutionär gesinnten Bürgern entsprach. Damals wie heute spiegelt die Wohnungseinrichtung den Status und auch den Charakter eines einzelnen Menschen wieder. Primär geht es nicht um die Frage, ob nun eine vergangene Stilepoche oder die Moderne über das Mobiliar entscheidet, sondern um den persönlichen Geschmack und den individuellen Stil.

Aber passt ein Biedermeier-Sekretär wirklich zu einer Kommode im Jugendstil? Die Antwort ist kurz und einfach: Ja!


Hat man sich nicht auf einen bestimmten Stil festgelegt und hat seine Wohnung auch mit modernen Möbeln ausgestattet, so können die Antiquitäten vom Stil her aufeinander aufbauen oder gegensätzlich zueinander sein. Natürlich ist das Einrichten immer eine Entscheidung des persönlichen Geschmacks. Hier sei aber Vorsicht geboten. Auch wenn sich einige Einrichtungsstücke verschiedener Epochen stilistisch ähneln, so repräsentieren sie einen durchaus unterschiedlichen Zeitgeist und eine möglicherweise komplett gegensätzliche Lebenseinstellung.

Wer gerne Biedermeier-Möbel mag oder rustikale Bauernmöbel, der schätzt eher die gemütliche Atmosphäre. Jedoch setzen beide Stile vollkommen andere Schwerpunkte. Rustikale Bauernmöbel, auch Landhausmöbel genannt, strahlen Gemütlichkeit aus, sind funktionell konzipiert und wirken zugleich sehr robust.


Um antike mit modernen Möbeln elegant zu kombinieren, sollten für die Wohnung, das Haus oder einzelne Zimmer bestimmte Themenschwerpunkte festgelegt werden. Liegt der Entschluss auf einem modernen Stil mit klaren Formen, so sollten nur vereinzelte Akzente mit Antiquitäten gesetzt werden.

Das gleiche gilt natürlich auch anders herum. Nehmen wir als Beispiel ein modernes Wohnzimmer mit stylischen Lampen, hohen Regalen und einem braunen Ledersofa. Hier würde sich ein schöner Biedermeier-Sekretär aus Nussbaum anbieten. Dieser versprüht in einem kühlen Raum einen Hauch Luxus und Eleganz.

Schlussbetrachtung: Kann man Antiquitäten nun mit trendigen Möbeln kombinieren?

Wir sind der Meinung, dass diese Kombination durchaus möglich ist. Natürlich sollte man den Stil der Antiquitäten auf seinen eigenen Charakter und das Thema der Einrichtung abstimmen. Aber so ist es doch auch im echten Leben. Wer schlussendlich beiden Einrichtungsstilen etwas abgewinnen kann, darf diese gern miteinander kombinieren. Allerdings sollte das Mobiliar schon aufeinander abgestimmt sein und zueinander passen, damit die Wohnungseinrichtung nicht wie wahllos zusammengewürfelt erscheint. Einzelne, schöne antike Möbel können einen Wohnraum nicht nur abrunden, sondern diesem auch eine individuelle Note verleihen. Besonders dann, wenn sie inmitten einer ansonsten modernen und kühleren Einrichtung platziert werden. Durch ausgewählte Accessoires und Dekorationen können Akzente gezielt setzt und unterschiedliche Stile unauffällig miteinander verschmelzen. Schlussendlich hat jeder seine eigenen Vorstellungen und Geschmäcker wie er sein Haus oder Wohnung einrichten möchte.

Das Team vom Antik-Hof  Schied hilft Ihnen bei Fragen gerne weiter. Wir beraten Sie kostenlos, welches antike Möbelstück zu Ihnen und Ihrer Einrichtung passt und bieten Ihnen gleichzeitig ein großes Sortiment an antiken Möbeln aller Stillepochen an. Was sind Ihre Erfahrungen in der Kombination von modernen und antiken Möbeln? Wir freuen uns auf Ihre Kommentare.

Wohntrends & Einrichtungstrends im Jahr 2012 - Liegen antike Möbel noch im Trend?

$
0
0

Liegen antike Möbel im Jahr 2012 noch im Trend? Natürlich spielen auch dieses Jahr moderne Designs, zeitlose Klassiker und klare Formen eine wichtige Rolle bei der Wohnungseinrichtung. Zu den weiteren Wohntrends gehören aber auch natürliche Materialien, originelle Einzelstücke, ökologisch behandelte Möbel und Kamine.

Trend 1: Natürliche Materialien

In 2012 geht der Trend beim Mobiliar eindeutig zu natürlichen Materialien wie massives Holz, Schafswolle oder Titan.


Trend 2: Originelle Einzelstücke

Besondere und einzigartige antike Möbel mit starkem Charakter und poetischem Eigensinn verleihen einem modern eingerichteten Raum eine individuelle Note. Durch die Kombination von modernen und antiken Möbeln, wie z.B. durch einen antiken Schrank oder eine Kommode, wird ein Zimmer außergewöhnlich und charismatisch.

Trend 3: Ökologische behandelte Möbel

Antike Weichholzmöbel und Möbel generell, die anstatt mit chemischen Stoffen mit natürlichen Bienenwachs behandelt wurden, liegen voll im Trend. Das gilt ebenfalls für elegante Möbel aus Edelholz mit einer Politur aus Schellack. Gerade für naturbewusste Menschen oder Allergiker ist ökologisch behandeltes Mobiliar die optimale Lösung.

Trend 4: Kamine

Der letzte Wohntrend 2012, den wir an dieser Stelle präsentieren möchten, sind Indoor-Kamine aus Stahl, Messing und Glas. Diese können hervorragend mit einem gemütlichen alten Ledersofa oder einem antiken Tisch aus Nussbaum kombiniert werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Alte Möbel werden mit neuen vereint, Wintergrillen geht, und wenn es sein muss, wird eine Diele zum Club umfunktioniert. Diese Freiheit in den eigenen vier Wänden bietet enorm viel Identität und gestalterische Unabhängigkeit. 

Das Team vom Antik-Hof Schied ist der Meinung, dass jeder seine facettenreiche Persönlichkeit im eigenen Zuhause richtig ausleben darf. 
Gerade diejenigen, die viel Zeit daheim verbringen, sollten die eigene Wohnung so gestalten, damit sich die Seele wohl und zuhause fühlt. Machen Sie Ihre Wohnung zu einer Wohlfühloase! Der Antik-Hof Schied hilft Ihnen gerne weiter.

Wenn in antiken Möbeln der Wurm drin ist… (Holzwurmbekämpfung)

$
0
0

„Der frühe Vogel fängt den Wurm“ - so sagt bekanntlich der Volksmund. Aber wie fängt man einen Holzwurm, der es sich im heimischen Kleiderschrank oder der antiken Kommode mitsamt seiner Großfamilie gemütlich gemacht? Abwarten, Tee trinken und darauf hoffen, dass die Gesellschaft der Holzwürmer nach einiger Zeit ein neues Edelholz in der Nachbarschaft aufsucht, ist an dieser Stelle alles andere als angebracht. Denn die gefräßigen Untermieter scheuen nicht davor, innerhalb kürzester Zeit Unmengen an Holz zu vertilgen sowie unzählige Löcher und Tunnelsysteme anzulegen. Der ungeliebte Schädling verbreitet sich in Windeseile und befällt nach und nach die hölzernen Möbelstücke und das Dachgebälk. Handeln Sie also, noch bevor Gevatter Holzwurm allzu großen Schaden angerichtet hat.

 

 

 

 

 

 

 




Bildquelle: holzfragen.de/

Wenn in antiken Möbeln also der Holzwurm drin ist, gilt es, schnell zu handeln, bevor sich die Holzschädlinge den Bauch vollgeschlagen haben. Aber was ist zu tun, um den ungebetenen Gast wieder loszuwerden? Das Team von Antik-Hof Schied stellt ein paar Lösungsmöglichkeiten vor:

Die chemische Bekämpfung

Der Kampf gegen den Holzwurm mit chemischen Mitteln ist eine radikale, aber zugleich umweltschädliche Methode, die sich mitunter auch negativ auf die Gesundheit des Menschen auswirken kann. Auch die Möbel können einen Schaden davontragen. Absolut ungeeignet ist die chemische Behandlung von bereits restaurierten antiken Möbelstücken, da sich die Oberfläche und die Farbe des behandelten Holzes unter Umständen verändern können. Generell raten wir von der Bekämpfung des Holzwurms mit Chemie ab. Wer dennoch diese Radikalkur anwenden möchte, sollte sich allerdings unbedingt die Meinung eines Fachmanns einholen.

 










Bildquelle: hausgarten.net

Die thermische Behandlung

Bei dieser über 60 Jahre alten Methode wird das Möbelstück in einer Wärmekammer durch Heißluft auf über 55°C erhitzt. Durch diese Hitzeeinwirkung sterben die Holzwürmer mitsamt Eiern und Larven. Der Holzwurm besteht zum Größten Teil aus Eiweiß, welches ab einer Temperatur von 46°C beginnt zu denaturieren. Bei der thermischen Behandlung entscheidet der Erfolg, ob alle Bereiche des zu behandelnden Holzes die geforderte Temperatur erreichen, ansonsten besteht die Gefahr, dass einzelne Würmer oder deren Nachkömmlinge überleben können. Diese Methode der Schädlingsbekämpfung gilt als sicher und umweltfreundlich. Größter Nachteil ist, dass man die von Holzwürmern befallenen Möbel und Antiquitäten zu einer Wärmekammer beim Fachmann transportieren muss.

Die Kältetherapie

Eine weitere Möglichkeit, den Holwürmern den Gar auszumachen, ist die sog. Kältetherapie. Hierbei wird das betroffene Möbelstück gut verpackt und in ein Kühlhaus gestellt. Bei hohen Minustemperaturen sterben die Würmer, Larven und Eier ab. Empfohlen werden Minusgrade von ca. -18°C. Allerdings besteht das Restrisiko, dass feuchte Hölzer durch den starken Frost Risse und sonstige kleinere Schäden davontragen können. Ansonsten ist die Kältetherapie, genau wie die thermische Behandlung, eine umweltfreundliche Methode.

Falls Sie sich unsicher sind, was genau zu tun ist, wenn in einem Ihrer Möbel der Wurm drin ist, können Sie uns gern kontaktieren. Wir beraten Sie gern!

Antik-Hof Schied in der Stuttgarter Zeitung - Kunst und Antiquitäten

$
0
0

Wir freuen uns über einen erst kürzlich erschienen Artikel über den Antik-Hof Schied in der Stuttgarter Zeitung. Veröffentlicht in der Rubrik Kunst und Antiquitäten für Liebhaber und Sammler mit dem Titel „Antik-Hof: Ein `Möbel-Museum´ vor den Toren Stuttgarts“. Wir bedanken uns bei Frau Regine Schönenberger für den gelungenen Beitrag und bei den zahlreichen Besuchern, die uns am Schausonntag, 1. Juli 2012 von 13 bis 17 Uhr, im Antik-Hof besucht
haben. Viel Spaß beim Lesen, Ihr Jürgen Schied.



 

 

Weihnachtsmarkt 2012 Stuttgart, Ludwigsburg, Kornwestheim (Weihnachtsausstellung 2012)

$
0
0

Wie jedes Jahr erwartet Sie während des Kornwestheimer Weihnachtsmarkts 2012 eine weihnachtliche Ausstellung in den 200 Jahren alten Gemäuern des Antik-Hofs. In den Ausstellungsräumen entdecken Sie alten und neuen Christbaumschmuck, sowie vielerlei  neue Dekoration- und Geschenkideen. Sie erleben bei ihrem Gang durch den Antik-Hof die ideenreichen weihnachtlichen Schmuckkreationen und Dekoinspirationen von Geli Schulz.

Der Antik-Hof befindet sich im die althistorischen Ortskern von Kornwestheim. Direkt neben dem Antik-Hof Schied finden Sie an diesen 2 Tagen auch in 2012 den schönen Weihnachtsmarkt von Kornwestheim. Lassen Sie sich auch in 2012 von der Weihnachtsausstellung im Antik-Hof und dem Kornwestheimer Weihnachtsmarkt mit seinen alten Fachwerkskulissen verzaubern.

Seit 2 Jahren finden sie an unserem Weihnachtsbaum die beliebten handgefertigten Baumschmuck. In der Werkstatt erwartet Sie nicht der Geruch von Wachs, Öl  und Schellack, sondern der Duft von Reisig, frisch gebackenen Waffeln und Glühwein. In eine fantastische Märchenwelt werden sie auch dieses Jahr wieder von unserer Märchenfee Gudrun Bildau entführt, die mit ihren selbstgeschrieben Märchen und ihren wundervollen Kostümen jeden auf eine Reise der Träume und Fantasien schickt.

Wir würden uns freuen Sie am

Samstag, 8.12. oder am Sonntag, 9.12. jeweils von 12–19 Uhr begrüßen zu dürfen. 
 
Jürgen Schied und Geli Schulz vom Antik-Hof Kornwestheim. Selbstverständlich haben wir auch an den anderen drei Adventssamstagen von 10 – 16  Uhr für Sie geöffnet.

Alte Möbel selbst renovieren: Mit etwas Geschick zum Hingucker

$
0
0

Neuen Wind in die eigene Wohnung zu bekommen ist eine tolle Sache. Der Kreativität freien Lauf zu lassen, wenn man mit Pinsel, Rolle, Farbe und Co. anrückt ist eine wahre Befreiung. Doch immer wieder fällt einem danach auf, dass die Möbel einfach nicht mehr dazu passen wollen. Aber jegliche Ausstattung neu zu kaufen, wäre das sichere Ende der schwarzen Zahlen auf dem eigenen Konto.

Mit dem einen oder anderen gekonnten Farbstrich lassen sich moderne Möbel auch wieder herrichten, aber was ist mit den Erbstücken der Familie, die schon seit Jahrzenten weitergereicht werden? Mit etwas Literatur, Übung und einer guten Beratung eines Profis lässt sich auch aus alten, angestaubten Erbstücken und antiken Möbeln noch ein wundervolles Einzelstück schaffen, dass sich dann auch harmonisch in die neue Umgebung einfindet. Denn schön erhaltene, oder restaurierte Möbel haben auch bei  jüngeren Generationen wieder ihren Charme  spielen lassen und erfreuen sich momentan wieder großer Beliebtheit. Natürlich nur, wenn sie in einem gewissen Zustand entsprechen, aber die passenden Arbeitsutensilien, Tipps zum Umgang beim Restaurieren und kleine Inspirationsideen gibt es exklusiv von Antik-Hof Schied.

Jede Verjüngungskur beginnt mit einer Einkaufsliste für den Bau- und Spezialzubehörmarkt, damit der Tatendrang während dem Werkeln nicht ins Stocken gerät, wenn wichtige Werkzeuge oder elementare Details fehlen. Wer spezielle Materialen wie Pasten, Lacke oder Werkzeuge benötigt, sollte sich zuvor genau erkundigen, welche Zusammensetzungen und Verhältnisse zum jeweiligen Tool benötigt werden, das erspart viel Arbeit beim eigentlichen Renovieren. Auf was man bei solch einem Vorhaben nicht verzichten kann, sind Pinsel, Schleifpapier, Hammer, Schraubzwinge, Kleber, Schraubendreher, Bohrmaschine und Stifte zum Anzeichnen von Bohrlöchern. Selbstverständlich bringt jedes Erbstück noch seine ganz eigenen Anforderungen und Herausforderungen mit sich, die auf jeden Fall beachtet werden sollten, um das geliebte Stück nicht zu zerstören.

Nach der gründlichen Ausbesserung von beschädigten Stellen kann mit Klarlack nachgearbeitet werden. Hierbei ist auch das feinsäuberliche Anschleifen ein elementarer Teil dieses Arbeitsschrittes. Nur so hält das Trägermaterial und das Finish durch den Klarlack. Beim Arbeiten mit solchen Lösungen sollte die nahe Umgebung gut abgedeckt werden, um zum Beispiel ungewolltes Anstreichen des Parketts zu vermeiden. Bei fehlenden Türgriffen, Scharnieren oder Blenden, sollte man sich nach Originalteilen umhören. Denn nichts zerstört die Authentizität eines Erbstückes, wenn Epochenfremde Teile verwendet werden. Auch sollte bei Möbeln die ihren Ursprung vor 1930 haben, ein Fachmann kontaktiert werden. Einzelstücke vor dieser Zeit sind meist sehr rar und wertvoll und würden durch einen unprofessionellen Renoviereingriff stark an Wert verlieren.  

Ein anderer Weg, der für Möbel angewandt werden sollte, die aus jüngeren Designepochen stammen, stellt die grundlegende Umgestaltung dar, die aus klassisch Gehaltenen, wahre Hingucker werden lässt. Ein Beispiel ist dieses Sideboard, das mit einem knalligen Limonengrün und einem starken Lila zu neuem Glanz verholfen wurde. Auch diese Art von Renovieren ist denkbar, sollte aber wie angesprochen nur bei Erbstücken angewandt werden, wenn ein Fachmann den Wert zuvor eingeschätzt hat.

Mit etwas Zeit und Geschick lässt sich so manches Erbstück in eine neue Ära befördern und auf Hochglanz poliert sieht es auch im Flur, Wohnzimmer oder Esszimmer wieder aus wie neu. Dabei sollte man sich nicht zu viel vornehmen und sich lieber Schritt für Schritt steigern, denn mit jedem Erfolg wachsen Motivation, Erfahrung und Spaß.

Wir beraten Sie gerne bezüglich der Antiquitätenrestauration und verhelfen Ihren antiken Möbeln, mit professioneller und jahrhundertealten Handwerkskunst, zu neuem Glanz. Auch wenn Sie auf der Suche nach speziellen Werkzeugen, Restaurationsmaterialien oder Detailstücken sind, helfen wir Ihnen gerne weiter. Ihr Antik-hof Schied


Antike Kronleuchter, Lüster und alte Lampen schaffen Atmosphäre in der Wohnung

$
0
0

Antike Beleuchtung und Kronleuchter verleihen jedem Raum eine schöne Atmosphäre. Durch mehrere Lichtquellen und Elemente der Lichtbrechung sorgen sie für eine ungewöhnliche edle Lichtstimmung.

Die ältesten bekannten Kronleuchter reichen bis ins 5. Jahrhundert vor Christus zurück. Damals waren diese noch aus einfachen Materialien, wie Kupfer oder Messing hergestellt. Eine Art Becken gesäumt mit Öllampen und mit einem Schaft an die Wand angeschraubt erinnerte damals noch wenig an die Kronleuchter, wie wir sie heute kennen. So gilt beispielsweise die sogenannte Reifenkrone als einer der ersten Kronleuchter.

Im Laufe der Jahre nahmen Zierlichkeit und Verzierungen dann immer weiter zu. Sogenannte Schaftleuchter fanden sich vor allem in Kirchen und größeren Hallen mit hohen Decken. Durch die Entwicklung der Glasherstellung entstanden ab dem 18. Jahrhundert auch die sogenannten Kristallleuchter, die für tolle Lichtbrechungseffekte sorgten.

Einer der berühmtesten und auch größten Kronleuchter der Welt hängt im Wiener Rathaus. Dieser wiegt 3.200 kg und hat einen Durchmesser von über fünf Metern.  Zur leichteren Erreichbarkeit der Lampen hat dieser einen Wartungsgang im Inneren, worüber die Lampen leichter gewechselt werden können.

Der antike Charme der Kronleuchter wertet auch moderne Einrichtungen sichtlich auf und kann so den ganz persönlichen Stil des Zimmers unterstreichen. Sind Sie auf der Suche nach antiken Kronleuchter, Lüster und antiken Lampen? Wir haben eine große Auswahl an antiken Kronleuchter, Lüster und antiken Lampen? Hier finden Sie eine kleine Auswahl unserer antiken Kronleuchter oder schauen Sie direkt bei uns vorbei und enddecken Sie die gesamte Vielfalt unsere Kronleuchter Auswahl.

Alt trifft neu – modernes Einrichten mit antiken Elementen

$
0
0

Zum modernen Wohnstil gehört es heute auf jeden Fall dazu, neue Möbel mit alten traditionellen Werten aufzupeppen, denn im modernen Wohnstil sind Stilmixe ein Muss. Moderne Designmöbel und antike Fundstücke aus dem Antiquitätengeschäft lassen sich heute besser kombinieren wie nie und geben selbst der kühlsten Designwohnung ein besonderes Flair und erhöhen den Wohlfühlfaktor.

 

 

 

 

 

 

 

 

Durch die Mischung von alten und neuen Möbeln erhält jedes Zimmer einen ganz persönlichen Charakter und kann so den Lebensstil seiner Bewohner und deren Gewohnheiten unterstreichen. Ein antiker Beistelltisch passt zum Beispiel super zu einer modernen Sofa-Landschaft. Ein antiker Sekretär wertet ein modern eingerichtetes Wohnzimmer auf und dient als Akzent. Beim Vermischen von Einrichtungsstilen ist fast alles erlaubt. Wichtig ist jedoch, dass ein roter Faden zu erkennen bleibt. Dies kann beispielweise durch Farben oder Muster erfolgen. Wildes Durcheinanderwürfeln hemmt den Wohlfühlfaktor – Akzente setzen antike Möbelstücke in modernen Wohnwelten optimal in Szene und es werden Schwerpunkte und Highlights betont. Die Mischung von Einrichtungsstilen bringt auf jeden Fall Leben und Persönlichkeit in die vier Wände.

Shabby Chic und Vintage Möbel – die neuen alten Einrichtungstrends

$
0
0

Der aktuelle Trend beim Einrichten geht weg vom modernen und kühlen Stil hin zu alten Möbeln, Sammler- und Erbstücken. Shabby Chic und Vintage als Einrichtungsstile sind derzeit gefragt wie nie, um das Heim wohnlich und gemütlich zu gestalten. Also ab auf den Flohmarkt, zu den Großeltern oder auch zum Restaurateur – mittlerweile werden anstatt der Restauration alter Möbel, die anschließend wie neu aussehen sollen, bereits oftmals Aufträge vergeben, die Möbel älter aussehen lassen sollen.

Shabby Chic – Mischung aus modernen Möbeln und Selbstgemachtem

Obwohl Shabby Chic wörtlich übersetzt „schäbiger Schick“ bedeutet, ist der Stil alles andere als schäbig. Liebevoll werden bei diesem Einrichtungsstil Erbstücke, Flohmarkt-Schnäppchen und Selbstgemachtes mit modernen Einzelstücken gemischt. Der Stil entstand bereits in den 80er Jahren in Großbritannien und erlebt momentan eine Renaissance wie nie zuvor. Zurückzuführen ist der Shabby Chic auf die englische Stylistin Rachel Ashwell, die ursprünglich mit Originalen von Flohmärkten handelte. Mittlerweile stellt ihre Firma Stilmöbel her, die ähnlich wie bei Jeans, Spuren von Abnutzung aufweisen, die künstlich erzeugt werden. Die Schönheit des Unvollkommenen steht dabei im Zentrum des Einrichtungsstils, ebenso wie die Wertschätzung gegenüber gebrauchten Gegenständen. Dabei finden im Shabby Chic hauptsächlich natürliche Materialien Anwendung, charakteristisch sind die Abnutzungsspuren, wie abgeplatzter Lack, grobes Holz oder Textilien mit alten Mustern. Farblich typisch sind zarte, eher matte Farben, knallige Farben sind selten bei diesem Einrichtungsstil. Oft wird gekalktes Holz, in die Jahre gekommenes Leder oder Leinen verwendet, auch Samt, Seide und Baumwolle unterstreichen den Wunsch nach gemütlichem Wohnen.

Vintage – Flohmarktmöbel für altmodische Behaglichkeit

Beim Vintage-Einrichtungsstil geht es ebenfalls um Flohmarktmöbel, jedoch steht hierbei eher das alte Möbelstück an sich im Vordergrund, das Original, denn dieses hat eine besondere Ausstrahlung. Unter Vintage-Möbeln versteht man gebrauchte Möbel aus den 20er bis 70er Jahren des 20. Jahrhunderts. Dabei müssen es aber keine echten Antiquitäten sein, Möbel im Shabby Chic liefern Vintage-Möbel mit künstlichen Gebrauchtspuren. Typisch für den Vintage-Stil sind beispielsweise mundgeblasene Glasvasen, feine Silberdekoration, bestickte Stoffservietten, Kerzen, Kissen und Decken. Dazu passen Wohnaccessoires in Strick und Häkeloptik als Kissenbezüge oder Untersetzer. Auch Gebrauchsspuren sind, wie beim Shabby Chic, bei Vintage-Möbeln üblich. Die Authentizität steht dabei im Vordergrund, abgegriffene Oberflächen, verblichene Farben und kleine Kratzer geben den Möbeln Charakter. Vor allem die Qualität und die Geschichte der echten Vintage-Möbel macht diese so beliebt, denn diese wurden teilweise sogar in Handarbeit gefertigt und in geringer Auflage produziert.

Egal ob echte Vintage-Rarität oder Shabby Chic-Möbelstück, beide Einrichtungsstile überzeugen durch ihren Charme des Alten und Gebrauchsspuren, die eine Geschichte erzählen. Und das soll das Eigenheim schließlich ebenfalls, denn die Bewohner wollen sich und ihre Geschichte erzählen und mit ihrer Einrichtung zeigen, wer hinter den Wohnräumen steckt und am wichtigsten: Sie wollen sich wohlfühlen, und dafür sorgen die beiden Einrichtungsstile allemal.

Antike Möbel wachsen, ölen, lackieren und lasieren - Tipps & Tricks zur Restauration

$
0
0

Zur Pflege und zum Erhalt antiker Möbel eignen sich verschiedene Möglichkeiten, um das Echtholz zu behandeln. Je nachdem, welche Behandlungsart man wählt, sollten unbedingt einige Dinge beachtet werden. Vor allem das Lackieren, Lasieren, Ölen und Wachsen sind dabei verbreitet. Aber auch Mischformen wie Wachsöle finden zunehmend Anwendung in der Holzbehandlung. Doch wann wird welcher Behandlungsstil eingesetzt? Und für welche Hölzer wird was verwendet?

Holz (farbig) lackieren

Holzlacke gibt es farbig oder farblos. Durch den Lack ist das Holz vor Wasser geschützt, denn der Lack versiegelt die Oberfläche des Möbelstücks. Die Maserung des Holzes wird durch farbige Lacke verdeckt. Wichtig beim Kauf von Lacken ist, ob sie für draußen oder drinnen geeignet sind, um unangenehme Gerüche nach Lösungsmittel zu vermeiden. Schädliche Lösungsmittel sind in Lacken für den Innenbereich auf ein Minimum reduziert. Vor dem Lackieren muss das Holz abgeschliffen und etwaige Rückstände einer vorherigen Behandlung vollständig entfernt werden. Lacke können eventuell anfällig für Schrammen und Risse sein. Eine Nachbehandlung ist in den meisten Fällen schwierig, deshalb muss das Möbelstück bei störenden Macken oftmals komplett abgeschliffen und neu lackiert werden. Geölte Flächen eignen sich nicht zum Lackieren, denn das Abschleifen des von Öl getränkten Holzes gestaltet sich oft als sehr mühsam.

Lasieren von Echtholz

Durch das Lasieren bleibt die natürliche Maserung des Holzes sichtbar. Zu beachten ist, dass es nach dem Lasieren weiterhin zu Harzfluss kommen kann. Beim Lasurvorgang wird das Holz imprägniert, denn die Lasur dringt tief in das Holz ein. Feuchtigkeit kann durch das Holz weiterhin aufgenommen und wieder abgegeben werden. Das Abwischen mit feuchten Tüchern ist beim Lasieren kein Problem. Vor dem Lasieren sollten genau wie beim Lackieren alle Rückstände auf dem Holz abgeschliffen werden.
















Antike Möbel wachsen

Hauptsächlich gelaugte Weichhölzer wie Kiefer, Fichte oder Erle sowie Harthölzer wie Eiche und Buche werden mit Wachs behandelt. Das Fett schützt das Holz, denn es liegt auf der Oberfläche und dringt nicht in das Holz ein. Deshalb ist es sehr empfindlich gegenüber Wasser, Feuchtigkeit und Staub.












Wachs hat jedoch den Vorteil, dass sich Schäden schnell selbst beheben lassen. Bei Wasserflecken eignen sich das Abschleifen mit einem Haushaltsschwamm oder feiner Stahlwolle und die anschließende erneute Behandlung der Stelle mit Wachs, das mit einem Baumwolltuch aufgetragen wird. Nach dem Trocknen wird das Wachs gebürstet und poliert, am besten mit einer weichen Schuhputzbürste oder einem weichen Baumwolltuch. Auch beim Vergrauen eignet sich diese Vorgehensweise. Feste Wachse können dabei kurz erhitzt werden. Bei Tischoberflächen und Arbeitsplatten ist die Verwendung von Wachs aufgrund der Wasser- und Hitzeempfindlichkeit weniger zu empfehlen.

Ölen von Möbelstücken

Für die Behandlung mit Öl eignen sich dieselben Hölzer wie für das Wachsen. Geölte Flächen sind unempfindlicher als Gewachste. Das Öl hebt die Holzmaserung hervor.











Es wird mit einem Pinsel oder Tuch dünn aufgetragen und nach einer Einwirkzeit kann dieser Vorgang wiederholt werden. Zur Aufbereitung eignet sich das Scheuern mit Stahlwolle oder einem Vlies in Faserrichtung des Holzes und die anschließende Neubehandlung. Bei der Verwendung von Leinöl sollte vorsichtig vorgegangen werden, denn dieses ist hochentzündlich. Benutzte Tücher sollten deshalb nicht feucht zusammengeknüllt, sondern auf einer nicht brennbaren Oberfläche zum Trocknen ausgebreitet werden.

Tags: antikmoebel, wachsen, lasieren, holz laiseren, lasur, antiquitaeten moebel, moebel lasieren, weichholzmoebel, antike kommoden, holz weiss lasieren, holz wachsen, alte schraenke, antike tische, geoeltes holz wachsen, holz wachsen anleitung, holz wachsen polieren, wachs holz, holz oelen oder wachsen, holz lackieren, holz oelen

Welche Schäden können bei Antiquitäten und antiken Möbeln auftreten?

$
0
0

Welche Schäden können bei Antiquitäten und antiken Möbeln auftreten?

Antiquitäten und Antike Möbel sind etwas Besonders. Für ihren Besitzer stellen sie meist mehr als nur ein Möbelstück dar, denn er verbindet sie, unabhängig von ihrem materiellen Wert, auch oft mit einem hohen ideellen Wert. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn die Liebhaber-Stücke nach einiger Zeit von Schäden betroffen sind, die möglicherweise nicht mehr ausgebessert werden können. Deshalb gilt es auch für Laien, sich mit den gängigsten Schäden, die die hochwertigen, antiken Hölzer betreffen können, zu beschäftigen. Denn auch hier gilt: Vorbeugen ist besser als Nachsorge.

Schäden durch falschen Lichteinfall

Durch direkten oder indirekten Sonneneinfall können Oberflächen und Hölzer stark ausbleichen. Noch schlimmer ist dies, wenn die Möbel nur einseitig ausgebleicht sind. Außerdem gibt es Holzarten, die zum Nachdunkeln neigen. Durch hohe Temperaturen bei der Lichteinstrahlung können Risse entstehen und es besteht die Gefahr der Furnierablösung. Antike Möbel sollten deshalb auf keinen Fall über längere Zeit direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sein. Jalousien und Vorhänge schützen die Möbel, genauso wie gelegentliches Umpositionieren im Raum. Der Standort der Möbelstücke sollte schon vorab durchdacht werden.

Zu hohe Luftfeuchtigkeit bzw. Trockenschäden

Der optimale Wert der relativen Luftfeuchtigkeit in Räumen liegt bei 50 bis 60 Prozent. Sinkt der Wert, beispielsweise bei Außentemperaturen unter 10 Grad, so wird die Luft zu trocken  und es können Sich Risse bilden, Furniere lösen oder Intarsien herausbrechen. Im besten Fall werden die Räume deshalb mit einem Hygrometer beobachtet. Ein Luftbefeuchter kann ebenfalls Abhilfe gegen zu trockenes Raumklima schaffen.

Schädlingsbefall durch Holzwurm und Holzbock










Schädlingsbefall durch Holzwürmer oder den Holzbock erkennt man am besten durch helle Fraßlöcher mit scharfen Kanten sowie sich anhäufendes Holzmehl unter den Möbeln. Diese fühlen sich besonders in dunklen, feuchten und kühlen Räumen wohl. Vom selbstständigen Vorgehen mit Gift oder ähnlichem sollten Möbelbesitzer jedoch absehen. Eine wirkungsvolle Methode kann die Behandlung in einer Thermokammer sein. Hilfe vom Fachmann einzuholen ist in solchen Fällen ratsam.

Schäden durch Spritzwasser

Je länger die Einwirkzeit von Wasser, desto schädlicher wirkt sich dieses auf die Oberflächen antiker Möbel aus. Gerade durch Blumenvasen, Blumentöpfe oder Kondenswasser unter warmen Gefäßen können dadurch unerwünschte Schäden, wie Verfärbungen, entstehen. Hält die Einwirkung länger an, so können die Furniere aufquellen. Deshalb sollten immer Untersetzer verwendet werden. Außerdem empfehlen sich für warme Gefäße Untersetzer mit entsprechendem Abstand zur Oberfläche. Auch die Aufstellung des Möbelstücks an einem spritzwassergeschützten Ort kann vorbeugen.

Schäden an Antiquitäten sind ärgerlich und können zu irreparablen Mängeln führen. Deshalb ist es wichtig, seine Möbelstücke zu schützen, vor allem da, wo mit einfachen Tricks bereits größere Schäden vermieden werden können.

Für einen professionelle Möbelrestaurierung und Möbelrestauration Ihrer antiken Möbel und Antiquitäten können Sie auch mit Antik-Hof Schied in Stuttgart Kontakt aufnehmen. Für Kontakt hier klicken.

Tags: Holzschäden behandeln, Holzschädlinge erkennen, Hausschwamm bekämpfen, Holzschädlinge bekämpfen, Bekämpfung Holzwurm, Holzschutzmittel Holzwurm, Holzschädlinge Hausbock, Holz Schutz, Holzschäden antike Möbel, Holzschutz, Holz schützen, Schädlinge Antiquitäten, Lichteinfall, Holz dauerhaft schützen, Schädlingsbekämpfung holz, Tipps anike Möbel, Antiquitäten Stuttgart, Möbelrestauration Stuttgart

Antike Möbel und Antiquitäten restaurieren, polieren und wachsen (Möbelrestaurierung)

$
0
0

Die Reinigung antiker Möbel

Antike Möbel haben einen ganz besonderen Charme, doch neben dem tollen Aussehen besitzen sie noch einige andere tolle Eigenschaften. Sie sind zeitlos, haltbar und sehr widerstandsfähig. Um noch lange Zeit die Schönheit der Möbel zu erhalten, sind die regelmäßige Pflege und Reinigung jedoch ein Muss, denn ein Möbelstück ist nicht ausschließlich ein Stück Holz. Im Gegenteil. Durch die liebevolle und bewusste Pflege erhält man den Charakter eines jeden Möbelstückes und hat noch lange Freude daran. Doch wie reinige ich mein Möbelstück am besten? Und welche Hausmittel sind zu empfehlen?

Achtung bei Möbelpolitur

Viele Menschen nutzen wegen des schnellen Effektes der Auffrischung Möbelpolituren für die Reinigung. Auf Polituren mit Silikonölen oder Minteralölderivaten sollte jedoch unbedingt verzichtet werden. Diese dringen in das Holz ein und lassen sich folglich nicht mehr entfernen. Das Restaurieren der Fläche ist anschließend nicht mehr möglich, was vor allem bei wertvollen Antiquitäten zu Wertverlust führen kann. Viele Pflegemittel können außerdem mit der Zeit zu einer schmierigen Schicht auf dem Holz führen, die Staub anzieht. Die trockene Reinigung mit Tuch oder Pinsel ist deshalb Polituren vorzuziehen. Neutralseife und ein weicher Schwamm genügen oft, um starke Verschmutzungen zu entfernen. Mikrofasertücher sind weniger geeignet, da sie feine Kratzer auf der Oberfläche hinterlassen können.

Hausmittel für die Möbelreinigung

Neben den professionellen Reinigern für antike Holzmöbel gibt es auch einige Hausmittel, die für die Reinigung verwendet werden können. Für massive Eichenholzmöbel eignet sich beispielsweise Bier, denn dieses führt zu mehr Glanz. Das Bier am besten auf ein fusselfreies Tuch verteilen. Dabei auf jeden Fall zu viel Nässe vermeiden. Mit einer Seifenlauge lassen sich lackierte Möbel sehr gut behandeln. Auch klares Wasser mit einem Drittel Anteil Weichspüler eignet sich für die Reinigung lackierter Holzmöbel. Auch hier gilt auf jeden Fall, dass zu viel Nässe vermieden werden sollte. Für das Auftragen eignet sich deshalb eine Sprühflasche. Mahagonimöbel können mit einer Mischung aus Olivenöl und Rotwein gereinigt werden. Sind Holzmöbel durch Rauch verunreinigt so kann dies mit Essigwasser in halb und halb Mischung gut entfernt werden. Unbedingt bei geöffnetem Fenster gut abtrocknen lassen und danach mit Wachs oder Babypflegetüchern auf Ölbasis behandeln.

Der richtige Platz spielt eine wichtige Rolle

Das Aufstellen der Möbel am richtigen Platz spielt eine große Rolle für den langfristigen Erhalt der schönen Oberfläche. Die hygroskopischen Eigenschaften des Holzes führen dazu, dass Holz Feuchtigkeit aufnimmt und abgibt und unter Umständen quillt. Alte, massive Holzmöbel sollten deshalb in Räumen aufgestellt werden, in denen sich die relative Luftfeuchtigkeit zwischen 55 und 60 Prozent bewegt und bei denen Temperaturen zwischen 12 und 20 Grad vorherrschen. Außerdem sollten sie nicht an feuchten, kalten Wänden aufgestellt werden. Auch die Nähe zum Ofen oder einer Heizung ist wegen der Gefahr des Austrocknens zu vermeiden. Fußbodenheizung ist generell weniger ratsam. Ferner schadet auch das UV-Licht von draußen antiken Holzmöbeln, weshalb auch ein direkter Fensterplatz nicht unbedingt empfehlenswert ist.

Wichtig bei allen Möbeln: die Reinigung sollte immer zum Möbelstück passen. Bei Zweifeln können Tischler, Schreiner oder Restaurateur um die Ecke sicherlich gerne weiterhelfen.

Shabby Chic und antike Möbel – Was den Shabby Chic so edel und wohnlich macht

$
0
0

Ein nostalgisch-romantischer Einrichtungsstil, der alte und neue Möbelstücke gekonnt kombiniert – das ist der Shabby Chic. Vor über 20 Jahren von der  englischen Innenarchitektin Rachel Ashwell geprägt, findet er bis heute weltweit Einzug in viele Häuser.

Ob Erbstücke, Möbel vom Flohmarkt oder Selbstgemachtes, alles ist erlaubt. Dabei müssen die Möbelstücke nicht nigelnagelneu aussehen, im Gegenteil, kleine Kratzer oder etwas abgeplatzter Lack sind für den typischen „schäbigen“ Look sogar gewollt. Die charakteristischen Gebrauchsspuren sind entweder schon vorhanden oder werden künstlich herbeigeführt. Farblich ist der Einrichtungsstil eher zurückhaltend und wird von zarten und matten Tönen bestimmt, besonders Pastellfarben, Beige und Altweiß spielen eine große Rolle. Elegante Details wie Kronleuchter oder Vasen bilden glänzende Gegenstücke zu den dezenten  Farben. Diese Kontraste schaffen Spannung und Lebendigkeit und sorgen für ein schickes und edles Finish.

Unterschiedliche Stoffe bringen weitere Varianz in das Gesamtbild. Weicher Samt, zarte Seide, derbes Leder und feine Baumwolle finden ihren Platz im Shabby Chic. Dazu kommen verschiedene Blumen- oder Paisleymuster, Ornamente oder ausgewaschene Streifen, Karos und Punkte.

Der Shabby Chic ist nicht perfekt, aber dafür originell.  Einladend, verträumt, bodenständig und ein ganz kleines bisschen altmodisch – aber hauptsache wohnlich und gemütlich.


Kornwestheimer Weihnachtsmarkt 2013 – Ansprechendes Ambiente und traditionelle Handwerkskunst

$
0
0

Und täglich grüßt das Murmeltier! Naja, nicht ganz. Aber alle Jahre wieder präsentieren wir die traditionelle Weihnachtsaustellung, die alljährlich hunderte von Besuchern in unseren Antik-Hof lockt. Seit über 23 Jahren öffnen sich am 2. Adventswochenende während des Kornwestheimer Weihnachtsmarktes die Tore und wir heißen Jedermann herzlich Willkommen. Genießen Sie ein stilvolles Ambiente, traditionelle Handwerkskunst gepaart mit kreativer Dekoration bei romantischem Kerzenschein.

Dieses gemütliche Flair genießt man am besten bei einem heißen Glas Glühwein und den richtigen Menschen und antiken Möbeln, die alle ihre ganz eigene Lebensgeschichte erzählen können. Holen Sie sich eine ganz besondere Inspiration für Ihre weihnachtliche Wohlfühloase oder kaufen sie direkt bei uns in liebevoller Handarbeit gefertigte Weihnachtsdekoration. Mit einem gemütlichen Spaziergang durch unsere historischen Räume erleben Sie eine unvergessliche Weihnachtsatmosphäre und können kreative weihnachtliche Schmuckkreationen sowie Dekorationen bestaunen. Sie werden überrascht sein, in welchem Winkel unseres Antik-Hofes sich überall kleine oder große Geschenkidee zu finden sind.


Wenn Sie diese weihnachtliche Atmosphäre, gespickt voller fesselnder Geschichten, nicht nur sehen, hören und hautnah erleben möchten, sondern auch Ihr Riechorgan sowie Ihre Geschmacksnerven kitzeln wollen, dann lassen Sie sich mit einer frisch gebackenen Waffel und einem Glühwein in alte Zeiten zurückversetzen. Auf vielfachen Wunsch hin entführt Sie unsere Märchenfee Gudrun Bildau in eine Phantasiewelt, die Ihresgleichen sucht. Sie werden rasch erkennen, dass bei uns die Zeit im Flug vergeht, wenn die Moderne mit Antike verschmilzt. Genießen Sie die unterschiedlichen Epochen, Märchenwelten und gleichzeitig den Kornwestheimer Weihnachtsmarkt.

In diesem Video können Sie erste Eindrücke unserer Weihnachtsaustellung erhaschen: 

Wir würden uns sehr freuen, Sie am

Samstag, 07.12.2013, oder
Sonntag, 08.12.2013

jeweils von 12 - 19 Uhr herzlich begrüßen zu dürfen.

Mit vorweihnachtlichen Grüßen,

Jürgen Schied und Geli Schulz vom Antik-Hof Kornwestheim

 

Neuer Look für alte Stühle - Antike Stühle, Sessel und Sofas neu beziehen

$
0
0

Polsterung der Sitzfläche Ihrer alten Stühle

Sie haben antike Stühle, Sofas oder Sessel und der Bezug ist nicht mehr ansehnlich oder gar zerstört? Das bedeutet nicht, dass diese dann auf den Sperrmüll gehören. Gerade antike Möbel wie Stühle gewinnen Jahr für Jahr an Wert. Mit einer neuen Polsterung und neuem Bezug verleihen diese auch Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung neuen Charme. Neben dem Bett gehören Stühle im Alltag zu den am meisten genutzten Möbel in den eigenen vier Wänden. In diesem Artikel möchten wir Ihnen einige Tipps geben, wie sie Ihren antiken Stühlen einen neuen Look geben können. Je nach Modell gibt es die unterschiedlichsten Möglichkeiten antike Stühle neu zu beziehen. Angefangen bei der Husse, die einfach übergestülpt wird, über aufwändige Bezüge und Polsterungen bis hin zu korbgeflechteten Sitzflächen. Schlussendlich zählt Ihr eigener Geschmack und die Frage, ob es auch zum Möbelstück und Ihrer Einrichtung passt.








Wie beziehe ich die Sitzfläche eines antiken Stuhls neu?

Eine klassische Vorgehensweise ist es, bei gebrauchten antiken Stühlen, Sesseln und Sofas die Sitzfläche neu zu beziehen. Jedoch sollte angemerkt werden, besonders wenn Sie Stühle selbst beziehen möchten, dass hierfür definitiv handwerkliches Geschick erforderlich ist. Bei antiken Modelen ist die Sitzfläche in der Regel mit Schrauben am Stuhl-Rahmen befestigt und kann leicht abmontiert werden. Mit einer Zange oder einem Schraubenzieher können die alten Nägel und Tackernadeln von Polster und Stoff entfernt werden. Sie sollten jedoch bei sehr alten Stühlen auch das Polster erneuern,bevor Sie den Stuhl neu überziehen, um so optimalen Sitzkomfort zu gewährleisten. Nutzen Sie dabei den alten Stoff als Schnittmuster. Befestigen Sie den neuen Stoff an einer geraden Seite und ziehen sie dann den Stoff auf der anderen Seite fest. Um keine Falten zu hinterlassen, können Sie auch ein Bügeleisen einsetzen, um den Stoff zu glätten, bevor er befestigt wird. Nun wird Schritt für Schritt der Stoff um den Stuhl festgezogen, sodass er keine Falten wirft. Schlussendlich schneiden Sie die überlappenden Stoff einfach am Rahmen entlang ab.

Was ist der richtige Stoff für meine antiken Stühle?

Es zählt das Motto: Alles kann, nichts muss. Entscheiden Sie sich nach Ihrem Geschmack und ob es zu Ihrer Einrichtung passt. Aber auch hier ist es sinnvoll, einen Fachmann zu Rate zu ziehen, welcher Sie bestenfalls, wie der Antik-Hof Schied, ehrlich und professionell berät. Jedoch gibt es noch ein Paar Kleinigkeiten zu beachten. Sollten die Stühle intensiv genutzt werden, dann sollten Sie sich für strapazierfähigen und robusten Stoff entscheiden. Wir arbeiten z.B. mit exklusiven Stoffen der Firma JAB Anstoetz oder mit Leder aus einer exklusiven Lederkollektion. Darüber hinaus erhalten Sie bei uns eine umfangreiche Auswahl an Stoffen, eine professionelle Beratung und eine hochwertige Restauration und Polsterung Ihrer Stühle, Sofas oder Sessel. Ein kleiner Tipp: Farbenfrohe, gemusterte Stoffe sind viel lebendiger. Flecken und Abnutzung fallen hier weniger ins Auge. 


Sollte ich meine Stühle immer auch gleich neu polstern lassen?

Bei dieser Frage kommt es darauf an, wie abgenutzt Ihre Sitzmöbel sind. Gerade bei sehr alten Sitzmöbeln besteht die Polsterung teilweise noch aus Stroh oder Stoffen. Aber auch Schaumstoffe lassen mit der Zeit an Festigkeit nach, bilden Beulen und der Stoff wirft Falten. Sollten Sie sich entscheiden, Ihre antiken Sitzmöbel, wie Stühle oder Sessel, restaurieren zu lassen, dann macht es Sinn, diese auch gleich neu polstern zu lassen. Hierfür sollten Sie jedoch einen Fachmann wie uns, den Antik-Hof Schied, zurate ziehen.

Wo kann ich meine Stühle und Sofas neu beziehen und polstern lassen?

Falls Sie sich dafür entscheiden, Ihre antiken Stühle professionell restaurieren und polstern zu lassen, dann sollten Sie nicht nur nach dem Preis entscheiden. Schlussendlich kommt es auf die Qualität der Arbeit an, da auf diesem Gebiet die Expertise und das Fachwissen eine entscheidende Rolle spielen. Gerade wenn Sie nicht über das entsprechende handwerkliche Geschick verfügen, sollte dies am besten ein Fachmann wie der Antik-Hof Schiedübernehmen. So können Sie sicher sein, dass die Arbeit professionell durchgeführt wird und Ihre alten Sitzmöbel dauerhaft in neuem Glanz erstrahlen. Durch unsere Kooperationspartner können wir Ihnen nicht nur eine hochwertige Umsetzung bieten, sondern auch eine edle Auswahl an Stoffen von JAB Anstoetz oder Leder aus exklusiven Lederkollektionen. Sie erhalten in unserem Sortiment hunderte von Stoffmustern und Lederkollektionen. Wir führen auch Großaufträge für Restaurants und Hotels durch. Ebenso stellen aufwendige Flechtarbeiten von Sitzflächen kein Problem für uns dar. Bei uns können Sie sich sicher sein, dass jedes Gewerk von einem Fachmann hochwertig durchgeführt wird.

Wenn sie nun darüber nachdenken, die Polsterung oder das Neubeziehen Ihrer alten Stühle, Sessel oder Sofas einem Fachmann zu überlassen, dann können Sie gerne unter diesem Link (hier klicken) direkt mit uns Kontakt aufnehmen und ein selbstverständlich kostenloses Beratungsgespräch vereinbaren. Möchten Sie jedoch Ihr antikes Mobelstück selbst neu beziehen, dann hoffen wir Ihnen mit diesem Artikel ein Stück weiter geholfen zu haben.

Antik-Hof Schied: Ihr Spezialist für Antiquitäten und antike Möbel in der Stuttgarter Zeitung

$
0
0

Wir freuen uns immer sehr, wenn traditionelle Medien wie die regionalen Zeitungen über uns berichten. Hier ist ein kürzlich erschienener Artikel über uns in der Stuttgarter Zeitung. Veröffentlicht in der Rubrik „Kunst und Antiquitäten für Liebhaber und Sammler“ mit dem Titel „Antik-Hof: Ein Eldorado für Liebhaber antiker Möbel“. Viel Spaß beim Lesen!

Falls Sie unseren Antik-Hof einmal erleben möchten, dann haben Sie hier die Möglichkeit unsere Räumlichkeiten in einem virtuellen Rundgang zu besuchen. So erhalten sie erste Eindrücke und tolle Ansichten unserer Antiquitäten und antiker Möbel.









 


Fall Sie nun Interesse an einem Besuch bekommen haben, dann schauen Sie doch einfach mal direkt bei uns vorbei. Wir haben immer von

Donnerstag: 15-19 Uhr
Freitag: 14-18 Uhr
Samstag: 10-15 Uhr
oder nach Vereinbarung

für sie geöffnet. Ihr Jürgen Schied





















Antike Möbel und Antiquitäten - Was sollte man beim Kauf beachten?

$
0
0

Der Markt für Antiquitäten und antike Möbel erlebt aktuell ein Wachstum. Die Erben der Nachkriegsgeneration erhalten derzeit die Vermögen, die ihre Eltern und Großeltern in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg aufgebaut haben. Darunter befinden sich auch zahlreiche antike Möbelstücke. Es ist aber davon auszugehen, dass viele dieser vererbten Möbelstücke verkauft werden, da die Erben zum einen meist schon eingerichtete Wohnungen haben und sich zum anderen der Geschmack über die Jahre doch geändert hat. Dennoch gibt es auch immer mehr Interessierte an Antiquitäten und antiken Möbelstücken, die teils ihre moderne Einrichtung damit ergänzen oder sogar völlig auf den antiken Stil aus dem Barock oder der Biedermeierzeit setzen. Aber nicht nur für das Auge sind antike Möbelstücke interessant, auch als Kapitalanlage eignen sie sich. Das birgt aber auch große Risiken.

flickr.com © David Masters– keine Änderungen

Wie erkenne ich, ob ein Möbelstück eine Antiquität ist?

Juristisch betrachtet gelten Möbel ab einem Alter von 100 Jahren als Antiquität. Historische Möbel von guter Qualität können eine lukrative Preissteigerung aufweisen, jedoch nur, wenn es sich um Originale handelt. Als Original gilt ein antikes Möbel dann, wenn maximal 30% des Stückes erneuert wurden. Eine weitere Gefahr bringen die 60er- und 70er-Jahre mit sich, da in diesem Zeitraum viele Möbel im antiken Stil hergestellt wurden, die natürlich aufgrund ihres geringen Alters aber keinen großen Wert besitzen. Als Laie sind Unterschiede schwierig zu erkennen. Achten sollte bei antiken Möbeln zunächst einmal auf die Verbindungen der verschiedenen Teile. Antike Möbel wurden nicht verschraubt oder mit Nägeln zusammen gebaut, sondern verzapft. Ein Blick auf die Schnittkanten der einzelnen Teile ist ebenfalls lohnenswert, da diese aufgrund der damaligen Technik meist unregelmäßig sind. 

flickr.com © stevefirefly– keine Änderungen

Lassen Sie sich auf den ersten Blick nicht durch Wurmlöcher im Holz täuschen. Diese Wurmlöcher werden von Fälschern heute imitiert. Sie sind nur dann authentisch, wenn die Wurmlöcher unregelmäßig und leicht schräg im Verlauf sind. Ein weiteres Indiz für altes Holz sind Verfärbungen im Innern der Möbelstücke. Das Holz sollte dort dunkler gefärbt sein als außen, da früher Möbelstücke nur von außen behandelt wurden. Das Alter allein reicht aber nicht als Kriterium aus, um zu bestimmen, ob die Antiquität einen Wert hat oder nicht. Um auf Nummer sicher zu gehen, sollte man deshalb stets einen Fachmann einschalten, der häufig schon auf den Fotos des Möbelstücks erkennen kann, ob es sich um ein wertvolles Original oder eine Reproduktion handelt.

flickr.com © jonseidman1988– keine Änderungen

Pflege antiker Möbel

Beachten Sie beim Kauf auch, dass die Restauration antiker Möbel immer sehr aufwendig ist. Antike Möbel sind aufgrund ihrer Herstellungsweise und des Alters selbstverständlich deutlich anfälliger als moderne Möbel. Auch wenn die Möbel meist robust sind, sollte man darauf achten, dass die Luftfeuchtigkeit um die Möbel herum nicht unter 35% sinkt und die historischen Blickfänger weder der Heizungsluft noch der Sonne direkt ausgesetzt sind. Von einem übertriebenen Einsatz von Pflegemitteln ist auf jeden Fall abzuraten. Folgt man diesen Tipps, so kann man lange den Anblick dieser antiken Handwerkskunst genießen, und mit ein bisschen Glück sogar von einer Wertsteigerung profitieren.

Interessieren Sie sich für antike Möbel und Antiquitäten?Oder haben Sie einen alten Schatz, den es zu restaurieren gilt? Dann nehmen Sie mit uns Kontakt auf, wir beraten Sie jederzeit gerne. Für uns sprechen Hunderte von zufriedenen Kunden sowie jahrzehntelange Erfahrung im Handel mit antiken Möbeln sowie und der Restauration von Antiquitäten. Wir freuen uns auf Sie! „Hier klicken und Kontakt aufnehmen“

Oder vereinbaren Sie direkt ein persönliches Beratungsgespräch unter Tel.: (07154) 181033

Antike Kommoden – Welche antike Kommode passt in meine Wohnung oder Haus?

$
0
0

Durch antike Kommoden, antike Schreibtische sowie aufwendig verzierte Schränke oder Stühle aus vergangenen Zeiten kann man den eigenen vier Wänden das ganz besondere Etwas verleihen. Antiquitäten können Blickfang und Wertanlage zugleich sein. Dabei muss nicht gleich die gesamte Einrichtung einem antiken Stil nachempfunden werden, denn antike Möbelstücke lassen sich in die vorhandene Einrichtung integrieren. Aber nicht alle antiken Möbel lassen sich sinnvoll und attraktiv mit der modernen Einrichtung kombinieren. Ein antikes Möbelstück, das sich besonders gut als individuelle und schöne Ergänzung zum eigenen Einrichtungsstil eignet, ist die Kommode. Antike Kommoden gibt es seit dem 18. Jahrhundert in vielen Haushalten, da sie zum einen meist wunderschöne Designstücke sind und zum anderen viel Stauraum für alltägliche Gegenstände bieten. Von der Epoche des Barocks über den Jugendstil bis hin zum moderneren Art Déco lassen sich in den Geschäften für Antiquitäten alle Arten von antiken Kommoden finden.



Die verschiedenen Epochen antiker Kommoden

Antike Kommoden haben je nach Stilepoche einen ganz eigenen Charme. Auf die klaren Linien der Renaissance folgte die Epoche des Barocks, die sich bei den antiken Möbeln durch besonders runde und geschwungene Formen auszeichnet. Auch den im Barock entstandenen Kommoden sind die Rundungen mit reich verzierten Ornamenten anzusehen. Im sogenannten Rokoko wurden gerade die Verzierungen und ungewöhnlichen Formen in noch feinerer und zierlicher Form umgesetzt. Antike Kommoden aus der Biedermeier-Epoche stechen im Gegensatz dazu durch klare Linien heraus. Sie sind meist zweckmäßig, schlicht und elegant. Dazu strahlen sie eine Gewisse Behaglichkeit aus. Auch Jugendstil-Kommoden sind wie die antiken Kommoden aus dem Barock mit Verzierungen ausgestattet, welche entweder in Glasscheiben verarbeitet wurden oder aber als Holzstrukturen herausgearbeitet sind. Jede einzelne Stilepoche und die dazugehörigen antiken Kommoden eignen sich für ganz bestimmte Zwecke, die je nach Raum und den umstehenden Möbeln variieren. 

Welche antike Kommode passt in welchen Raum?


 

Durch ihre verschiedenen Charakteristiken je nach Stilepoche drücken antike Kommoden Persönlichkeit und Individualität aus. Eine antike Kommode im Stil des Biedermeier eignet sich durch die klaren Linien und die ausgestrahlte Behaglichkeit sehr gut für das Esszimmer, da sie dort meist eher praktische Verwendung finden und durch ihren alten Charme für eine Wohlfühl-Atmosphäre sorgt. In Kombination mit einem antiken Esstisch lässt sich auch gleich das ganze Esszimmer einer Stilepoche widmen. Die reicher verzierten antiken Kommoden aus dem Barock oder der Jugendstil-Epoche sind eher starke Blickfänger. Sie lassen sich als gewollten Stilbruch im Wohnzimmer platzieren, werten aber auch jeden Eingangsbereich deutlich auf. Grundsätzlich sollte man auch auf die Farbgebung und die Helligkeit des Raumes achten, da antike Kommoden aus dunklem Holz einem ohnehin schon dunklen Raum schnell weiteres Licht entziehen können.

Echte, antike Möbel sind meistens die schönere Wahl, da sie eine wahre Geschichte zu erzählen haben. Durch die richtige Auswahl der passenden Stilepoche und die sinnvolle Integration des antiken Möbelstücks kann man mit einer antiken Kommode in jeder Wohnung ein optisches Highlight setzen.

Haben Sie Interesse an antiken Kommoden, wir haben eine große Auswahl für Sie.Hier klicken
 

Viewing all 50 articles
Browse latest View live